Das war’s, Whatsapp.

Ich habe mich entschieden, Whatsapp wg. der jüngsten AGB-Änderung erneut den Rücken zu kehren. WhatsApp stellt uns nun vor die Wahl, entweder etwas Unmögliches oder etwas Unethisches zu tun. Entweder geben wir unsere Telefonnummer und die Telefonnummern aller unserer Kontakte zu kommerziellen Zwecken her, wobei wir für das Einverständnis zur Übermittlung der fremden Telefonnummern selbst sorgen müssen. Zitat:

Du stellst uns regelmäßig die Telefonnummern von WhatsApp-Nutzern und deinen sonstigen Kontakten in deinem Mobiltelefon-Adressbuch zur Verfügung. Du bestätigst, dass du autorisiert bist, uns solche Telefonnummern zur Verfügung zu stellen, damit wir unsere Dienste anbieten können.

Meint Whatsapp das ernst? Wir sollen alle Telefonkontakte fragen, ob sie einverstanden sind, dass ihre Telefonnummer auf Whatsapp-Server geladen und ausgewertet werden?! Absolut utopisch.

Holen wir das OK nicht ein, (dürfen wir die App nicht nur nicht mehr nutzen, sondern) liefern wir fremde Daten der Verwertung durch Dritte aus. Auch eine Ablehnung der personalisierten Werbung in Facebook, die tatsächlich ausgeschaltet werden kann, verhindert nicht die Datenauswertung. So heißt es in einem Whatsapp-FAQ deutlich:

Die Facebook-Unternehmensgruppe wird diese Information trotzdem erhalten und für andere Zwecke, wie Verbesserung von Infrastruktur und Zustellsystemen, des Verstehens der Art der Nutzung unserer bzw. ihrer Dienste, der Absicherung der Systeme und der Bekämpfung von Spam, Missbrauch bzw. Verletzungshandlungen.

Und nun? Hoffe ich, dass die (wenigen) Whatsapp-Gruppen, in denen ich bin, mit mir zu Threema umziehen. Die App ist zwar nicht quelloffen (die größte Gewähr für “saubere” Software), aber aus meiner sich höchst vertrauenswürdig – jedenfalls sammelt sie keine Daten und kommt ohne Adressbuchzugriff aus. Ich habe allen meinen Whatsapp-Kontakten angeboten ihnen eine Threema-Lizenz zu spendieren (geht aber leider nur bei Android-Geräten) – mehr kann ich nicht tun..

Und wenn das nicht funktioniert? Werde ich in bestimmten Kreisen kommunikatorisch erneut abgehängt. Von wichtigen Ereignissen in meinem Bekanntenkreis nur aus zweiter Hand zu erfahren hatte mich vor knapp einem Jahr meinen Whatsapp-Boykott beenden lassen. Das ist den Preis, den ich für meine Überzeugung vielleicht erneut zahlen muss.
Update 31.8.: Rechtsanwalt Karsten Gulden hält die neuen AGB für unvereinbar mit deutschem Recht. Was das bedeuten könnte, wenn die Allgemeinheit diesen Fakt ernst nähme, schildert er in seinem Blog. Aus dem Artikel spricht leider auch eine gewisse Resignation.

WhatsApp Nummernweitergabe – Die AGB entbehren jeglicher Grundlage

Update 1.9.: André Wolf vom Verbrauchterschutzportal Mimikama.at hat ebenfalls die Nase voll und schreibt sich die Wut über die Massenübermittlung von Telefonbuchkontakten von der Seele.

 

Jetzt gehst du zu weit, Whatsapp!

[Update 6.9.2018: Die Facebookseite “Netzunrecht” existiert nicht mehr. Ich habe den Link entfernt.]

whatsapMit seinen neuen AGB geht Whatsapp eindeutig zu weit: Die neu eingeführte Verknüpfung von Whatsapp mit Facebook ist verschiedenen Quellen zufolge nicht bei allen Kunden abstellbar, vor allem aber machen die neuen Geschäftsbedingungen die Whatsapp-Nutzung eigentlich unmöglich!

Die Juristen von Netzunrecht sagen es in einem Facebookpost klipp und klar:

Denn diesen neuen Datenschutzbestimmungen kann man eigentlich nicht zustimmen. Wer ist schon autorisiert Telefonnummern aus dem eigenen Adressbuch an WhatsApp weiter zu geben?!

Zitat aus den Nutzungsbedingungen:
“Adressbuch. Du stellst uns regelmäßig die Telefonnummern von WhatsApp-Nutzern und deinen sonstigen Kontakten in deinem Mobiltelefon-Adressbuch zur Verfügung. Du bestätigst, dass du autorisiert bist, uns solche Telefonnummern zur Verfügung zu stellen, damit wir unsere Dienste anbieten können.”

Die Zwickmühle, in der Whatsapp-Nutzer/innen stecken, ist dieselbe, die sie auch Facebook und Google-AGB-Änderungen kennen: Sie lautet “Friss oder stirb”. Wer die neuen Whatsapp-AGB nicht mag, darf den Dienst halt nicht nutzen. Und, um die Aussage der Anwälte noch einmal zuzuspitzen: Wer nicht von allen seinen Adressbuchkontaktem ein Okay für die Weitergabe ihrer Telefonnummer an Whatsapp erhalten hat, auch nicht!

Die Verbraucherseite “Zuerst denken, dann klicken” empfiehlt einen schriftlichen Widerspruch gegen die neuen AGB. Nein, das geht natürlich nicht, in dem man den Text “Hiermit widerspreche ich den neuen AGB” per Whatsapp irgendwo hinsendet.
Aber eine Mail an support@whatsapp.com wäre gut. Ich werde auch eine schreiben.

Weitere Beiträge zum Thema “Whatsapp”

UPDATE: Mir ist beim Lesen der AGB jetzt erst aufgegangen, dass die weitergegebenen Telefonnummern auch für Werbezwecke genutzt werden, nicht nur die eigene. Das ist wirklich die Höhe!

Googlebye, Analytics.

Ich habe mich ordentlich ertappt gefühlt.
Ein gutes Gefühl hatte ich auch vorher nicht, die Zugriffe auf meine Blogs ems-blick.de und spaehgypten.de von Google Analytics erfassen und auswerten zu lassen – zumindest seit dem Sommer 2013 nicht, als ich schlagartig datensensibel wurde.
Schließlich wird bei Googles Webseitentool Analytics das Verhalten der Seitenbesucher protokolliert und ausgewertet – also, wer sie sind, woher sie kommen und was sie mit welchem Gerät wie lange ansehen. Die Ergebnisse, und da wird’s kritisch, werden dann nicht nur dem Webseiten-/Blogbetreiber zur Verfügung gestellt. Das wäre OK, immerhin lernt er seine Leser/innen dann besser kennen und kann die Inhalte besser auf sie zuschneiden. Nein, die Daten bleiben natürlich auch (bzw. vor allem) in Googles Händen. Das Unternehmen, ein Datensammler allererster Güte, führt die Daten dann mit den anderen Infos über den Nutzer zusammen, die es über ihn bereits hat, z. B, weil er ein Smartphone mit dem “Google-Betriebssystem” Android hat, ein Googlemailkonto oder Google Maps nutzt.
Die Analytics-Daten machen den “digitalen Zwilling”, den Google von jedem Nutzer und jeder Nutzerin angelegt hat, dem realen Menschen noch ähnlicher: Denn wo der Internetnutzer wie lange auf einer Webseite ist, ist für den Konzern sicher noch aussagekräftiger als seine Suchbegriffe: Denn was er liest oder sich anschaut, interessiert ihn. Und das ist für persönlich auf ihn zugeschnittene Werbung – Googles Geschäftsgrundlage – natürlich ein starkes Kriterium. Das Perfide bei Google Analytics: Es ist auf Webseiten nicht erkennbar. Viele Webseiten weisen nicht darauf hin, dass jede Seite im Prinzip das Surfverhalten der Nutzer untersucht.
Auch bei mir fehlte dieser Hinweis.

Insofern fühlte ich mich also mit meiner Inkonsequenz konfrontiert, als mich ein Bekannter auf Google Analytics auf meinen Blogs ansprach. Wie kann ich in meinem Blog Datensparsamkeit predigen, wenn ich dabei einem großen Internetkonzern beim Datensammeln helfe, und zwar ohne, dass die Nutzer davon erfahren? Das hat er so nicht formuliert, aber mich ließ dieser Gedanke nicht mehr los.
Es war eine Art Doppelmoral.

PIWIK-Auswertung für ems-blick.de am 16.3.

Deshalb bin ich froh und erleichtert, mit Piwik eine Alternative zu Google Analytics gefunden zu haben. Seit dem 8. März setze ich es auf meinen Blogs ein. Piwik ist ein Tool, dass ebenfalls die Daten nutzt und auswertet, die der Browser des Webseitenbesuchers ihm liefert. Aber: Die Daten sieht erstens nur der Webseitenbetreiber, und zweitens sieht er nur die. Weil er keine anderen Daten seiner Nutzer hat, z. B. seine Kalendereinträge kennt oder seinen Aufenthaltsort (wie Google über seine Dienste), sind die sichtbaren Daten anonym. Aussagekraft besitzen sie trotzdem.
Welcher Artikel wird am häufigsten gelesen? Wie viele Artikel lesen die Nutzer? Wie häufig klicken sie auf interne oder externe Verlinkungen? Das ist für den Webseitenbetreiber nützliches Wissen, kommt den Nutzern vielleicht mittelfristig zugute – und greift vor allem nicht in deren Privatsphäre ein.

Piwik vs. Google Analytics – ein erneuter Beleg, dass bei der Nutzung datensensibler Internetdienste der Komfort nicht auf der Strecke bleiben muss.
Und dass die Fastenzeit ein guter Zeitpunkt ist, um Verzicht zu üben – von unnötiger Datensammlung.